Du hast noch kein Benutzerkonto? Klicke hier, um dich jetzt kostenlos zu registrieren!


Nach unten
Rennes le Château, Atlantis & weitere Mysterien Foren-Übersicht Das Geheimnis des Abbé B. Sauniére aus Rennes le Château. Was ist der Gral? Was war oder ist der 'Schatz' der Templer? Wo lag Atlantis ? Gab es historische Personen der Bibel? Kunterbunter Mix von Mysterien und Phänomenen dieser Welt...
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Anmelden, um private Nachrichten zu lesenAnmelden, um private Nachrichten zu lesen   AnmeldenAnmelden 
 Bitte hilf uns, noch besser zu werden!
Aktuelles Datum und Uhrzeit: Do 28 März 2024, 11:37
Alle Zeiten sind UTC + 2 (Sommerzeit)
 Forum-Index » Bücher » Empfehlungen von Bücher und DVD's durch unsere User » Bücher zu dem Thema Religionen
Juden und die Geschichte Europas (Buchbesprechung)
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
Seite 1 von 1 [1 Beitrag]  
Autor Nachricht
Baphomet
Haupt-Admin
Haupt-Admin

Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 10255
Wohnort: Nibiru
Offline

Beitrag Verfasst am: Sa 21 Mai 2005, 11:47    Titel:  Juden und die Geschichte Europas (Buchbesprechung)  

Für Sie gelesen

Ralph Davidson, Christoph Luhmann, Evidenz und Konstruktion. Materialien zur
Kritik der historischen Dogmatik, Verlag "Utopia Blvd. Dr. Landau", Hamburg
1998226 S. ISBN 3-9804324-9-1

Juden und die Geschichte Europas (zwei interessante Hypothesen)
Die verrücktestem Ideen in der Kritik unseres historischen Weltbildes kamen
letzte Zeit aus Rußland. Dem Herausgeber der chroniologiekritischen Zeitschrift
"Zeitensprünge" schienen sie so radikal, daß er mich, der über diese nöchstinteressante
Entwicklung zu berichten strebte, mehrere male gebeten hatte, eine eigene Zeitschrift
zu gründen und dort die potentiellen Interessenten über diese "unbegründeten"
Geschichtskürzungen um Jahrhunderte und Jahrtausende zu informieren. Dabei waren
ihm die neusten Bücher der russischen Autoren überhaupt nicht bekannt, weil
diese nur in Russisch vorhanden sind und diese Sprache ist in der alten postslawisch-bajuwarischen
Metropole heute kaum noch bekannt.

Im Buch vom A.T. Fomenko und G.V. Nosovski "Das biblische Rußland" (Verlag "Faktorial",
Moskau, 1998, ISBN 5-88688-025-9, Band 1, 687 S., ISBN 5-88688-025-026-7, Band
2, 592 S., ISBN 5-88688-025-027-5) wird behauptet, daß das Alte Testament über
die Ereignisse der 14.—16. nachchristlichen Jahrhunderte berichtet und keinesfalls
über die Epoche, die Tausende von Jahren vor unserer Zeit liegt. Noch mehr,
diese Ereignisse selbst sind in vielen teilen der Bibel mit der türkisch-slawischen
(=tartarischen=jüdischen) Eroberung Europas verbunden und mit dem Kampf der
Westeuropäer um die Befreiung vom Joch der Tartaren.

Die Unterwerfung Europas geschah in zwei Wellen. Zuerst wurden im 14. Jh., vermutlich
noch vor dem großen Pest (ab 1348) die Westeuropäer besiegt und gezwungen, Tribute
an die frühchristlichen (vororthodoxen) Khanen der Horde zu zahlen. Nach der
Jahrzehnte der Pest und anderen Seuchen (die vermutlich zu Ausfällen der Tributzahlungen
führten) hat sich dann am Anfang des 15. Jh. im Osten Europas eine Bewegung
um Moses formiert, die die Vernichtung der immer noch vorhandenen Pandemiequellen
in Westeuropa durch die Ausrottung der Bevölkerung suchte. Erst im Laufe dieser
Strafexpedition lernten die Gotteskämpfer, daß man auch durch Karantäne und
andere Maßnahmen die Kranken von den gesunden isolieren kann und nicht unbedingt
alle töten muß.

So stellte die zweite Eroberung eine juristisch unbegründete und darum kaum
durchsetzbare Expedition (darum die Unentschlossenheit des Pharao (= Khans)
gegen die "eigene" Bevölkerung im den von den Khanen schon unterworfenen Kanaan
(dem Land der Khanen). Und gerade weil es nicht nur eine militärische, sondern
in erster Linie eine antiepidemiologische Expedition war, wurden so strenge
interne Gesetze den nach Europa ziehenden "Juden" in den weg gegeben. Sämtliche
Reinhaltungsgebote, Verbrennungsrichtlinien, karantäneähnliche Vorschriften
etc. deuten auf einen Kampf gegen die durch gefährliche Infektionskrankheiten
versuchte Bevölkerung.

Die zweite Eroberung Europas brachte nicht nur die Stadt Konstantinopel und
die Reste des Byzantinischen Reiches unter die osmanisch (=atamanisch) – türkische
Herrschaft, sondern auch die Aufteilung mehrerer europäischen Länder unter den
tartarisch-jüdischen Eroberern. Die jüdischen Gotteskämpfer teilten die meisten
europäischen Länder unter sich. Die zwölf Stämme (in Wirklichkeit 12 militärische
Kolonnen oder Armeen), erhielten jeder ein europäisches Land für die Neubesiedlung.
Lt. F&N waren unter diesen Ländern außer osteuropäischen Gebieten wie Astrachan,
Kazan, Polen-Litaen, Smolensk und Tschernigow und der Goldenen Horde auch Bulgarien,
Ungarn, Preußen, Österreich-Süddeutschland und Spanien (plus Vatikan).

Diese Liste wurde durch die Entzifferung der 12 kleineren Wassalen-Wappen auf
dem imperialen Wappen der russischen Tsaren zusammengestellt und entspricht
eher einer späteren Situation. Eine andere Verteilung der 12 jüdischen Stämmen
beschrieb N. A. Morosow im zweiten Band seines siebenbändigen "Christos": er
fand raus, daß Anatolien, Griechenland und Palestina im Osten, die slawischen
Donau-Länder, Deutschland und Frankreich im Norden, Spanien, Italien und Sizilien
im Westen sowie Libyen, Ägypten und Arabien im Süden die neuen Besiedlungsgebiete
der türkischstämigen Juden (=Götterkämper) waren.

In beiden Fällen wird Deutschland als ein Land betrachtet, in dem die Juden
im 15. Jh. sich ausgebreitet haben. Diese kühnen Hypothesen werden die sämtliche
jüdische Geschichte im ganz neuen Lichte erscheinen lassen. Und sie stimmen
mit den Bemerkungen von Dr. H. Friedrich überein, der einen alten jüdischen
Substrat in Bayern ausgemacht hatte (Dr. H. Friedrich " Noch immer rätselhaft:
Die Entstehung der Baiern"; EFODON, 1995).


***
Und nun kommen wir endlich zum zu referierenden Buch. In diesem Buch spielt
die neue Chronologie praktisch keinem direkte Rolle, wodurch ein Teil der Argumentation
der Autoren für einen chronologiekritischen Leser nicht in ein völlig akzeptables
Konzept münden kann. Trotzdem ist auch diese Argumentation aus der Sicht der
Geschichtskritik äußerst interessant. Insbesondere, weil die Autoren den begründeten
Zweifel an der reellen Existenz einigen der wichtigsten Persönlichkeiten der
konventionellen Geschichtsschreibung begründen (z. B. von Karl Martell (S. 121),
von dem man keine einzige Münze kennt).

Dafür wird aber das aufgrund der schulischen (Scaliger-) Chronologie konstruiertes
Geschichtsbild gründlich umgerührt. Man zeigt ziemlich konsequent, daß die heutige
Geschichtsschreibung eine Chimäre uns als "Wissenschaft" zu verkaufen versucht.
Und das in Wirklichkeit kein "Geist des Protestantismus" (Max Weber) und auch
kein Klassenkampf des "aufsteigenden Bürgertums" gegen die Feudalherren (Karl
Marx), sondern die Kultur des europäischen Judentums und die mit dem letzteren
verbundenen zivilisatorischen Impulse.

Wir folgen in unserer Schilderung des Buchinhalts den natürlichen Lauf der einzelnen
Kapitel des Buchs (insgesamt sind es 23, die meisten werden unten namentlich
erwähnt). Wo beim Zitieren keine Seitennummern genannt werden, handelt es sich
um Zitate aus der Einleitung (S. 6-9), die im Buch einfach "Projektbeschreibung"
heißt.

Im Kapitel "Was wissen spätantike und frühmittelalterliche Autoren von der Antike
und ihrem Ende durch die Völkerwanderung?” beschäftigen sich die Autoren mit
solchen Schriftstellern der Spätantikc und des frühen Mittelalters wie Tertullian,
Prokop und Widukind, deren "Bild von der Spätantike nicht mir unserem übereinstimmt".
Z. B, haben sie "keinerlei Kenntnis von einer germanischen Völkerwanderung in
Mitteleuropa". Übrigens, zu der letzteren behaupten F&N, daß sie erst im 14.
Und 15. Jh. im Züge des Tatarensturms stattfand.

Unter der Überschrift "Was weiß die Bibel über Römer und Hellenen?” untersuchen
die Autoren die Antike durch die "Brille" der christlichen Überlieferungen.
Sie stellen fest, daß das Neue Testament nur in der Johannes Apokalypse und
in den Makkabäer-Büchern Hinweise auf die griechisch-römische Antike beinhaltet.
"Diese Hinweise sind aber überhaupt nicht mit dem "Wissen" decken, das man heute
von der griechisch-römischen Antike hat." Erinnern wir uns an dieser Stelle
daran, daß F&N die Entstehung des Neuen Testaments in den 12. und 13. Jh. vermuten
und daß das Interesse zur Antike sich erst nach Eroberung des Griechenlands
durch die Türken in der zweiten Hälfte des 15. Jh. entflammt.

Im Kapitel "Was wissen die ersten Araber von den letzten Griechen stellen die
Autoren fest, daß "auch der arabischen Kultur die griechisch-römische Antike
völlig unbekannt ist." Den entspricht bei F&N die Überzeugung, daß die ursprüngliche
monoteistische Religion der Byzantiner erst in der zweiten Hälfte des 15. Jh.
sich in die katholische, jüdische und moslemische aufspaltet.

Im Kapitel "Einige unsortierte Rätsel der Archäologie des Orients” geben die
Autoren "einen kurzen Überblick über die wichtigsten archäologischen Probleme
Syriens, Mesopotamiens und Persiens." Dabei stellen sie fest, "daß sich viele
Völker und Kulturen inschriftlich nicht nachweisen lassen: insbesondere die
Juden, Griechen und Römer." Es wir dabei auch keine religiöse Einheitlichkeit,
dafür aber ein relativ einheitlicher "griechisch-römischer-Provinzialstil" festzustellen.


In der darauf folgenden Studie zur antiken Numismatik analysieren die Autoren
die antihen Münzen und bezweifeln die Behauptung, daß "die Griechen das Münzwesen
erfunden und in den Orient exportiert haben sollen." Des weiteren wundern sich
die Autoren, daß "die Römer keine Münzreform durchführten, sondern überall die
vorhandenen Systeme übernommen haben sollen."

Im Kapitel "Orient und Okzident" untersuchen die Autoren die Hieroglyphen der
römischen Obelisken und kommen zum Schluß, daß Rom schlicht eine Provinz Ägyptens
war. Sie finden, daß die angebliche religiöse Toleranz der Römer nicht belegbar
ist. Und kommen zu dem Ergebnis, daß "alles für einen antiken Kulturtransfer
spricht, in dem der Orient der gebende und das Abendland, der empfangende Teil
ist". Die einzige Frage ist, ob die Antike überhaupt von den Jahrhunderten 13-15
vorhanden war.

Die Autoren kommen im Kapitel "Schrift, Sprache und Kultur im alten Orient"
zum Schluß, daß "das Aramäisrhe die Mutter aller orierntalischen Schriften und
Sprachen gewesen zu sein scheint, ohne daß es offensichtlich ein aramäisches
Volk oder eine aramäische Kultur gab. Selbst die Perser benutzten das Aramäische
und nicht die sog. altpersische Sprache, die eine bewußte "Neuschöpfung unter
dem Einfluß der aramäischen Konsonantenschrift" ist".

Die Autoren plädieren deshalb im Kapitel "Die ursprüngliche Botschaft der Propheten"
für die Anerkennung der aramäischen Kultur als proto-jüdische; Sie schlagen
vor, die Entstehung des Judentums "als Kulturrevolution zu betrachten, die eine
neue pazifistisch-bürgerliche Weltordnung zu etablieren sucht."

Im Kapitel "Wie arabisch ist die arabische Zivilisation?" beschäftigen sich
die Autoren mit der "arabischein Fiktion", wie sie es sagen. Es ist nicht klar,
"welche geostrategischen Faktoren den arabischen Beduinen ermöglicht haben sollen,
den Rest der Welt ohne größere Probleme zu erobern". Nach der eigenen arabischen
Quellen scheint "eine erfolgreiche Islamisierung nirgendwo in der arabischen
Welt vor dem 12. Jahrhundert gegeben zu haben". Vermutlich existierte um die
Zeit noch kein Islam (s. oben).

Die Autoren plädieren für die Anerkennung von der proto-jüdischen Kultur, die
urchristlichen Kultur und des Judentums als die entscheidenden zivilisatorischen
Kräfte, die "im Mittelalter dem Abendland die wichtigen ökonomischen, technologischen
und kulturellen Impulse" gaben.

Im Kapitel "Aufstieg und Fall der jüdischen Kultur im Orient" versuchen die
Autoren "Hinweise auf die jüdische kulturelle Dominanz in den arabischen Quellen
zu finden und die Gründe für das Scheitern der orientalischen Kultur zu analysieren".
Dabei sehe ich die schwächste Stelle der Autoren in der unkritischen Benutzung
der orientalischen, jüdischen und europäischen Chronologie. Wie es unklar ist,
warum die Araber fast die ganze Welt erobert haben, so ist auch in der Schulgeschichte
ungeklärt, wie sich die Juden durch so viele Länder ausgebreitet haben. Der
Jude Samuel ha-Nagid aus dem 11. Jh., der Ritter, Kämpfer und Großwesir in Grenada
sein sollte und der, wie Autoren meinen, zum Judentum schlecht paßt (S. 107),
wäre in der Chronologie von F&N (also im 14. Oder 15. Jh.) viel besser am Platz.
Und die pazifistische jüdische Weltanschauung wäre als eine Reaktion auf die
sich geänderte politische Lage während der Reformation gut vorstellbar.

Im Inhaltsverzeichnis fehlt das Kapitel "Die europäische Urbevölkerung", in
welchem betont wird, daß die arabischen Quellen, wie auch die Archäologie, keinerlei
Hinweise auf eine bodenständige kulturelle Entwicklung in Europa geben. Leider
wird die Frage der Glaubwürdigkeit dieser Quellen, die genau so, wie die "antiken"
viel später entstanden sein können, nicht betrachtet.

Im Kapitel "Europas frühiniltelalterhehe polil-ökonomische Geschichte im Spiegel
seines Geldes" untersuchen die Autoren die Belege, die die mittelalterliche
Numismatik präsentiert. Sie kommen zum Ergebnis, daß "die Numismatik keine Bestätigung
der traditionellen Geschichtsschreibung liefert" (S. 129). Dabei stellen sie
fest, daß "im Frühmittelalter die Bedeutung des Heiligen über der des Bischofs
stand, und daß erst im 13. Jahrhundert der Adel und die Bischöfe die Machtstellung
erlangen, die sie dann bis zur Neuzeit nicht mehr abgaben". Die Autoren vermuten
deshalb, daß "die ursprüngliche zivilisatorische Kraft aus einem egalilär-kommunitaristischen
Christenlum kam, das erst im 13. Jahrhundert privatisiert, bürokratisiert und
hierarchisiert worden ist”. Die Rolle der Juden bei der Prägung der Münzen wird
durch einige interessante Bemerkungen (S. 129) betont:


römische Münzen wurden in England bis zum ende des 19. Jh. als jüdische Münzen
bezeichnet,

unter den alten polnischen Münzen sind die Pfennige mit hebräischen Inschriften
besonders zahlreich

Unter der Überschrift "Hirtenmythos und romanische Sprachen. Zur Problematik
der Genese des Lateinischen (bzw. Romanischen)" beschäftigen sich die Autoren
mit der lateinischen und romanischen Sprache und plädieren dafür, die "lateinische
Sprache als Kunstprodukt der italienischen Renaissance zu betrachten" (das wurde
schon von N. A. Morosow vorgeschlagen, der auch die Entstehung der klassischen
griechischen Sprache, vom Hebräischen uns Sanskrit auch etwa in der gleichen
Zeit vermutete), den erst der berühmte "Humanist" und Fälscher Poggio Bracciolini
(1380-1459) zu einer früher gesprochenen Mutter aller romanischen Sprachen erklärte
(S. 131). Sie zitieren dabei Dante, der die Meinung vertritt, daß Latein eine
künstliche Sprache, ein reines Gelehrtenprodukt sei. Und sie küren das Ibero-Romanische
zur Mutter aller romanischen Sprachen.
Im Kapitel "Die Geburt der feudalen Gesellschaft aus dem (Un)geist der Gewalt"
wir bemerkt (S. 140), daß die Quellenlage zur Eigentumsproblematik des frühen
Mittelalters katastrophal ist. Die Autoren nennen einige englischen und französischen
Studien, die "den Mythos der "germanischen Landnahme" zur Zeit der Spätaiatike
in Frage stellen, und darauf hindeuten, daß die Enteignung der Bauern aber auch
der christlichen Gemeinden durch den sich jetzt formierenden Adel in Frankreich
erst im 10. und 11. Jh. stattfindet”. Und die Autoren stellen fest, daß "der
deutsche Adel vermutlich erst im 12. Jh. entstand, als die gräflichen Verwalter
ihre Ämter auf Kosten der christlichen Kommunen privatisierten" (genealogisch
sei überhaupt kein Adel vor dem 12. Jh. nachweisbar: S. 142).

Zu "Europas Universitäten" beschreiben die Autoren "das 13. Jahrhundert als
Zeit der intellektuellen Reaktion gegen die jüdisch-arabische Kultur" (Lt. F&N
handelt sich hier um die proto-jüdisch – arabische Kultur, lt. Morosow stellt
das Wort "Arab" eine Bezeichnung "A Rab" für die semitischen Gelehrten). "Es
ist die Zeit der Bücherverbrennungen und die Zeit der Geburt des abendländischen
Weltbildes". Die Autoren stellen fest, daß "die Universitäten des Abendlandes
nicht am Anfang, sondern am Ende des kulturellen und ökonomischen Aufschwungs
stehen".

Im Kapitel "Das Alter der ältesten deutschen Manuskripte" weisen die Autoren
kurz daraufhin, daß "die deutsche Literatur eigentlich erst seit dem 13. Jh.
wirklich nachweisbar ist. Und daß das Interesse an ihr regelmäßig für Jahrhunderte
völlig abstirbt, jedenfalls findet erst seit dem späten I8. Jh. eine kontinuierliche
Rezeption statt". Beim postulierten hohen Alter der wichtigsten Texte der alten
deutschen Literatur werden viele erst sehr spät rezipiert (S. 146).

Im Kapitel "Das Jiddische" untersuchen die Autoren ausführlich die Sprache der
europäischen Juden und plädieren dafür, daß Jiddisch "als die lingua franca
der Naturwissenschaften und der Wirtschaft in Mitteleuropa zu betrachten". Sie
benennen die Quellen, die belegen, daß "diese Sprache und die jüdische Kultur
der deutschen Kultur sowohl im 16. als auch im 18. und 19. Jahrhundert die entscheidenden
kulturellen Anstöße gegeben haben muß". Insbesondere betonen sie, daß das deutsche
Wort "Schule" aus dem jiddischen Kulturkreis in die deutsche Sprache herüberkam.
Daraus folgen sie, daß die moderne Bildungstradition in einer jüdischen Tradition
steht, die die allgemeine Schulpflicht seit eh und je kennt (S. 157).

Im Kapitel "Rückkehr zu den Quellen" beschäftigen sich die Autoren vor allem
mit den Schriftstellern Schottelius und Spaten und stellen fest, daß "ihnen
und dem ganzen 17. Jahrhundert noch bewußt war, daß die deutsche Sprache von
den Aschkenasim aus Babylonien über Kleinasien" (oder aus südrussischen Steppen
von den mit den Tataren ziehenden Goten) "nach Europa gebracht worden war, wo
es die einheimische Bevölkerung übernahm". Zu der hier erwähnten "armenischen
Legende" über die Abstammung der Baiern aus Armenien (S. 173) möchte ich an
dieser Stelle erinnern, daß lt. F&N ist Armenien = A Romanien und kann als das
Land der Romeen (also, Byzanz) verstanden werden und die "armenischen Legende"
auf die Übernahme der christlichen Religion aus der Byzanz hindeuten.

Unter der Überschrift "Produktionsfaktor: Gesellschaftliche Intelligenz" weisen
die Autoren darauf hin, daß "die jüdische Kultur die einzige Kultur war, die
eine kontinuierliche Förderung der Intelligenz vorweisen kann, während es in
allen anderen Kulturen zum regelmäßigen Absterben der institutionellen Intelligenz
kommt". Diese Behauptung wird vermutlich bei vielen Lesern die Suche nach widerlegenden
Beispielen fördern, was ich für gut finde.

Eine andere Bemerkung im Buch schlägt eine unerwartete Brücke zu F&N: man bemerkt,
daß auch die großflächige Ausbreitung der Pest in Europa soziale Gründe haben
muß (S. 179) und als solche könnten Verarmung und sozialer Elend dienen. Wenn
nun wirklich die Westeuropäer in der ersten Hälfte des 14. Jh. durch die Tartaren
erobert und zu großen Tributzahlungen gezwungen wurden, dann könnten die Kriegsfolgen
durchaus zur "nötigen" Verarmung der Bevölkerung, sowie zur Vernachlässigung
der Hygiene führen, die den Weg in die Seuchen ebneten. Wenn man noch die vermutende
große Naturkatastrophe in der Mitte dieses Jh. berücksichtigt, dann haben wir
ein überzeugendes Szenario zur Erklärung der Seuchen der zweiten Hälfte dieses
Jh.

Im abschließenden Kapitel "Das Copyright an der ökonomischen Moderne" des Buchs
kehren die Autoren zu der polit-ökonomischen Ausgangsfrage nach der Genese der
ökonomischen Moderne zurück. Sie "stellen den christlichen Adel, das aufsteigende
christliche Bürgertum und das sich konzeptionell auflösende jüdische Bürgertum
als die wesentlichen gesellschaftlichen Gruppen vor". Die eigentliche kulturrevolutionäre
Kraft des 19. Jahrhunderts sehen die Autoren im jüdischen Bürgertum. "Wobei
das aufsteigenden christlichen Bürgertum des 20. Jahrhunderts eine eigentümliche
Rolle zu spielen scheint, indem es den Wettbewerb mit dem jüdischen Bürgertum
mit Hilfe des Staates und seiner politischen Gewalt erfolgreich zu überwinden
versteht".

Alles in allem stellt das betrachtete Buch von Ralph Davidson und Christoph
Luhmann eine höchstinteressante Konzeption vor, die aus der Sicht der Geschichtsrekonstruktion
nicht nur neue Möglichkeiten der Geschichtskritik eröffnet, sondern auch für
die Rekonstruktion selbst einen – wenn auch diskussionsbedürftigen und, wie
die Vergleiche mit F&N hoffentlich gezeigt haben, keinerlei endgültigen - strategischen
Faden, der aus einigen Teilen des dunklen historischen Labyrinths auf das Licht
des besseren Verstehens der Vergangenheit führen kann. Und obwohl die zahlreichen
"Verjüngerungen" der Geschichte, die aus dem Inhalt des Buchs ganz natürlich
folgen, ohne direkter Erwähnung bleiben, ist es dem Verleger durchaus klar,
daß dies machbar wäre. Wie Herr Dr. Roman Landau mir schrieb, gibt das rezensierte
Buch "der ganzen Geschichtsrevision und Chronologiekritik eine neue handfeste
Grundlage" (Private Mitteilung, vom 05.04.1999).


Eugen Gabowitsch (Karlsruhe)

_________________
Lieben Gruß / Carpe diem
Babs
(Baphomet)

"Glauben ist leichter als denken"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen Yahoo Messenger 
Google


 Verfasst am: Sa 21 Mai 2005, 11:47    Titel:  

Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   Sortieren nach:   
Seite 1 von 1 [1 Beitrag]  
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
 Forum-Index » Bücher » Empfehlungen von Bücher und DVD's durch unsere User » Bücher zu dem Thema Religionen
Gehe zu:  

Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen

Nach oben
Powered by phpBB

 ImpressumImpressumImpressum 
[ Zeit: 0.1094s ][ Queries: 17 (0.0104s) ][ GZip Ein - Debug Ein ]